„Don’t just wake up spiritually. Wake up to the reality we live in“.
Seerut Chawla.
Heute ist Weihnachten, zumindest laut katholisch und evangelischer Kirchen. Schon länger wollte ich einen Artikel über das Thema „spiritual bypassing“ Schreiben, also dem Phänomen, wenn Menschen unangenehmen Gefühlen, Prozessen und Themen ausweichen und diese mit einer oberflächlichen Decke aus „Spiritualität“ zudecken.
Besonders seit Corona und der abscheulich unkritischen Haltung von „esoterischen“ oder „spirituellen“ Menschen gegenüber rechtsradikalen und neonazistischen Gruppen bei sogenannten „Anti Corona“ Demos hat es mir mit unkritischem „spirituellen Gelaber“ gereicht.
Noch krasses war es für mich zu sehen, dass auch einige Menschen, die ich privat kenne, absolut in die Verleugnung der Pandemie gegangen sind und meinen sie stehen irgendwie über Fakten oder wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Bei meiner Yoga-lehrerin Valerie Hartwich fand ich ein Post auf Instagram zum Thema „Conspirituality“, also der Vermischung von Spiritualität und Verschwörungstheorien. Das hat mich inspiriert auch dazu Stellung zu beziehen und über das Thema „Spiritual bypassing“ oder spirituelles Umgehen schreiben. Passend zum Geburstags von Jesus (aka. Weihnachten) möchte ich auch dieses Fest mit diesem Konzept betrachten.
Spirituelles Umgehen oder: wenn die Realität zu schmerzhaft ist
„Spiritual bypassing“ ist ein Begriff, den ich bisher nur im Englischen kenne. Zum ersten Mal laß ich davon in einem Buch von Robert Augustus Masters mit dem Titel: „Spiritual Bypassing: When Spirituality Disconnects Us from What Really Matters.“. Also wenn Spiritualität uns davon entfernt, was wirklich zählt.
In dem Buch reflektiert er, seine eigene Vergangenheit als „Kult- oder Sektenanführer“. Er hat sich in seiner Machtrolle total verloren und diese Gemeinschaft ist schlussendlich zerbrochen. Nach dieser Erfahrung reflektierte er sein Verhalten und erkannte, dass er anstelle seine persönlichen Themen zu bearbeiten, Spiritualität nutze, um vor diesen Themen zu fliehen und sie quasi mit einer Decke aus oberflächlichen Gefühlen von Verbundenheit, „wir-sind-alle.eins“ Mischmasch zu überdecken. Für dieses Verhalten prägte er den Begriff „spiritual bypassing“, den ich auf Deutsch mit spirituellem Umgehen oder Vermeidung übersetzt fand. Einen super Artikel auf Deutsch gibt es hier.
Kurze Zeit später stoß ich auf Layla F Saad, eine Schwarze muslimische Aktivistin, Autorin und ehemalige „spiritual coach“. Vor drei Jahren schrieb sie einen offenen Brief an weißen spirituelle Frauen und kritisierte, dass viele weiße Menschen in spirituellen Kontexten nicht über strukturellen Rassismus, Diskriminierung und die strukturelle Bevorzugung und Privilegien weißer Menschen sprachen.
Sie verwendete den Begriff also auch für gesellschaftliche Fragen und Probleme, z.B. wenn (spirituelle) Menschen die strukturelle Ungleichheit, das Machtungleichgewicht und die sozialen Befreiungskämpfe, die viele marginalisierte Gruppen täglich kämpfen müssen, nicht mitdenken und wiederum mit einer oberflächlichen spirituellen Ebene zudecken, anstelle sich mit den betroffenen Menschen zu solidarisieren.
Was sowohl auf der individuellen als auch auf der gesellschaftlichen Ebene hinter „spirituellem Umgehen/Verdrängen“ steckt, ist die Unfähigkeit oder das Verweigern die Realität, so zu sehen, wie sie ist. Besonders spannend finde ich, dass beide dieser Autor*innen eine Verbindung mit Macht, und Machtmissbrauch oder Nicht-Gebrauchen von Macht, thematisieren.
Realität ist nun mal, dass wir Menschen nicht nur lieb und ehrlich und freundlich sind, sondern auch egoistische, narzisstische, machtgeile, unsolidarische usw. Anteile haben. Wir sind darauf programmiert Leid zu vermeiden und Lust zu suchen. Es fühlt sich einfach gut an, sich nicht mit unangenehmen Themen zu beschäftigen oder die Schuld bei anderen zu suchen.
Und Let’s face it. Die Realität so zu sehen, wie sie ist, macht oft keinen Spaß, besonders nicht, in einer globalen Pandemie.
Ich beobachtete auf Facebook oder im Fernsehen immer wieder, wenn „spirituelle“ Menschen, oder selbsternannte „healers“ sich in diese Corona-skepsis bis -leugnungs wege begaben und hatte immer das Gefühl, dass dahinter einfach Angst, Fassungslosigkeit, Verzweiflung, Wut und so weiter steckte.
Ich hatte den Eindruck, dass sich Menschen mächtig, wirksam und stark fühlen, wenn sie sich an irgendeiner Verschwörung daran klammern. Und ich erkannte, wie einige Menschen, die ich von meinen ganzen Bodywork, Healing und ganzheitlicher Medizin- Kreisen kannte, einfach überfordert sind, Dinge so zu sehen, wie sie sind.
Für das Verleugnen der Realität kann ich auch viel Verständnis aufbringen, und das kann manchmal einfach ein Überlebensmechanismus sein. Zumindest sehe ich jetzt meinen eigenen Weg mit meiner Krebserkrankung so. Während einer Zeit, in der der Schmerz, die Wut, die Verzweiflung und die Angst dieser Erkrankung und die Erschöpfung durch Chemotherapien riesig groß war, flüchtete ich mich selber in Spiritualität, um das irgendwie hinzubekommen. Spiritual bypassing kann also auch ein Bewältigungsmechanismus von Trauma sein. Darüber werde ich in einem weiteren Artikel genauer berichten.
Ist „unser“ Weihnachten noch auch spiritual bypassing?
Wenn Spiritualität einer von vielen menschlichen Mechanismen ist, die Realität auszublenden, oder nicht wahrzunehmen; was ist dann eigentlich mit institutionalisierter Spiritualität, wie Religionen wie das Christentum, bzw. „Kirche“?
Was wird bei Weihnachten eigentlich gefeiert?
Gestern hörte ich einen super spannenden Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur über die historische Figur von Jesus. Mit heutigen Wörtern müssten wir ja festhalten, dass Jesus eigentlich ein Anarcho-punk, ein hochsensibler, super spiritueller Heiler war, der sich gegen Besitz (=Kapital) und Autoritäten (=Machtverhälltnisse) stellte und mit gesellschaftlichen Außenseiter*innen, Drogenkranken, Alkis, sexuell devianten Menschen (= marginalisierte Gruppen) abhing und aufgrund all dessen für so gefährlich für die gesellschaftliche Ordnung eingeschätzt wurde, dass er hingerichtet wurde. (Auf den Kink-Bezug zur Hingabe und dem Erduldung von Schmerzen gehe ich jetzt mal nicht genauer ein).
Was ist aus diesem Geburtstag geworden? Menschen haben sich als Christen bezeichnet, ein Buch geschrieben, dann verschiedene Kirchen gegründet, manche haben sich gestritten und nochmals neue Kirchen gegründet. Menschen haben mit dieser Religion als moralischer Legitimation, Kreuzzüge, Völkermorde und die koloniale Ausbeutung und Versklavung begangen.
Kirchen haben seit jeher mit den Machthabern* „gepackelt“, diese gestützt und wiederum: Macht und Machtgeilheit waren verlockender, als sich mit den komplexen Gefühlen und Zuständen der menschlichen Existenz auseinanderzusetzen.
Gleichzeitig haben Kirchen auch Schulen und Krankenhäuser, Klöster gebaut und sind heute noch immer sehr in der Obdachlosen und Geflüchtetenhilfe tätig und ermöglichen Gemeinschaft, Orientierung, Hoffnung und Unterstützung für viele Menschen. Viele Menschen sehnen sich nach spiritueller Gemeinschaft, Zusammensein, Hoffnung und Glaube und finden diesen auch in religiösen Gemeinschaften.
Heute feiern „wir“ im Westen, ob athestisch, agnostisch oder christlich diesen Jesus mit Konsumkultur. Schenken, materiellen Dingen, Kaufen, Christmas, Santa Klaus, Shopping und einer oftmals verzerrten und künstlich hergestellten heteronormativen familiären Harmonie. Was tun?
Conclusio – Feeling your feelings is revolutionary
(Ich wiederhole mich auf diesem Blog, ich weiß)
Worauf ich hinaus will. Unsere ganze Geschichte, Gesellschaft und Weltordnung baut im Endeffekt darauf auf, dass wir nicht in Kontakt mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen sind, diese also „bypassen“, verleugnen und nicht fühlen. Und eigentlich würde das schon reichen, einfach mal wahrnehmen, was ist. Ob es die eigene Verzweiflung, Unruhe, Schmerz oder weiße Vorherrschaft oder Machtgier ist.
Ist es also verwunderlich, dass auch in vielen postmodernen, individualistischen spirituellen Kreisen Menschen spiritual bypassen? Nein. Es ist eigentlich nur die logische Konsequenz.
Für mich problematisch daran ist, wenn Menschen glauben, dass sie selbst „ach so tolle healers“ sind und eventell ihre Macht- und Reichweite missbrauchen um Falschinformationen zu verbreiten oder wichtige Info wie Rassismus-kritik nicht unterstützen und damit in ihrer Arbeit, in ihren Communities wirkliche tiefgründige Auseinandersetzungen und Heilungsprozesse mit ihrem bypassing verhindern.
Und für mich ist es problamtisch, wenn Menschen sich nicht von menschenverachtenden Gruppen abgrenzen und dies anscheinend weniger Wert ist, als sich in seine eigens erschaffene Weltordnung und den Komfor darin zu flüchten.
Das einführende Zitat von Seerut Chawla, einer Therapeutin aus Großbritanien bringt es auf den Punkt: „Wacht nicht nur spirituell auf. Wacht auf für die Realität, in der wir leben!“
Ich möchte und versuche Spiritualität als Ressource zu leben, für und in dieser Realität das Richtige zu tun und für positiven persönlichen und gesellschaftlichen Wandel einzutreten.
Für den weihnachtlichen Spirit, lade ich dich dazu ein, eine Spende für die „Open Arms“, ein Schiff und engagierte Menschen, die versuchen Menschen im Mittelmeer vor dem Ertrinken zu retten. Jeder kleine Betrag hilf.
Wenn Jesus, unser hochsensibler Anarcho-Punk aus dem mittleren Osten heute leben würde, bin ich mir sicher, dass er sich dafür einsetzen würde ;)!
In diesem Spirit – !!! Merry Christmas !!!!
Ressourcen
Artikel auf sein.de „Spiritual Bypassing – 10 Wege, die Realität zu vermeiden“
Robert Augustus Masters: Spiritual bypassing. When spirituality disconnects us from what really matters. (PS: Bitte kauft NICHT bei Amazon! Unterstützt kleine lokale Buchhändler*innen!)
Yeeeyyyy !!! Auf den Punkt gebracht! Danke.
This blog has many interesting posts. I wonder why it stopped 2 years ago and if there is a follow up somewhere on the internet. The author’s facebook page stops at the same time.
Hey Roberto, I ma all healthy and good but stopped writing for my blog since work and studying is too time consuming. I am happy to hear you enjoyed reading my post. Have a good day!