• About
    • Biographie
    • Idee und Vision
    • Gedanken darüber eine Geschichte zu erzählen
    • Ethisches Statement
    • Sprache und Barrieren
    • Medien und Kooperationen
  • Krebsgeschichte
  • Ressourcen
    • Körper
    • Psyche & Geist
    • Gemeinschaft
    • Achtsamkeit & Meditation
    • ganzheitliche Medizin
    • Spiritualität
  • Gesellschaft
  • queer & gay
  • Angebot
  • Links
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt

Mobile Menu

  • About
    • Biographie
    • Idee und Vision
    • Gedanken darüber eine Geschichte zu erzählen
    • Ethisches Statement
    • Sprache und Barrieren
    • Medien und Kooperationen
  • Krebsgeschichte
  • Ressourcen
    • Körper
    • Psyche & Geist
    • Gemeinschaft
    • Achtsamkeit & Meditation
    • ganzheitliche Medizin
    • Spiritualität
  • Gesellschaft
  • queer & gay
  • Angebot
  • Links
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to primary sidebar

Before Header

  • Facebook
  • Instagram

Healing with Lukas

My WordPress Blog

  • About
    • Biographie
    • Idee und Vision
    • Gedanken darüber eine Geschichte zu erzählen
    • Ethisches Statement
    • Sprache und Barrieren
    • Medien und Kooperationen
  • Krebsgeschichte
  • Ressourcen
    • Körper
    • Psyche & Geist
    • Gemeinschaft
    • Achtsamkeit & Meditation
    • ganzheitliche Medizin
    • Spiritualität
  • Gesellschaft
  • queer & gay
  • Angebot
  • Links
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt

Wie ich die integrative Onkologie entdeckte

Zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin eine Brücke bauen

You are here: Home / Ressourcen / ganzheitliche Medizin / Wie ich die integrative Onkologie entdeckte

November 26, 2017 //  by lukas//  Leave a Comment

Mit diesem Artikel möchte ich zeigen, dass es schon einige medizinische Zentren und Ärzt_innen gibt, die mit einem ganzheitlichen Ansatz an die Behandlung von Krebs herangehen. Ich habe den Artikel „zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin eine Brücke bauen“ genannt, da das meiner Meinung nach der nächste Schritt der Krebstherapie(n) sein muss und wird.

Die zwei Ärzte Gustav J. Dobos und Sherko Kümmel, welche zusammen an einer integrativen onkologischen Station in Essen / Deutschland tätig sind, erwähnen in einem Zeitungsartikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dass 70% der Krebspatient_innen auch alternative Heilverfahren während ihrer Behandlung anwenden. Nur erzählen viele ihren behandelnden Schulmediziner_innen nichts davon, meist aus Angst nicht ernst genommen oder herablassend behandelt zu werden (mehr dazu hier).

Dies kenne ich auch aus eigener Erfahrung. Ich habe wenig mit meinen behandelnden Ärzt_innen darüber gesprochen, was ich selbst noch gemacht habe (wobei ich bis auf einen Tee aus Indonesien keinerlei pflanzliche Kuren oder Nahrungsergänzungsmittel genommen habe). Leider hatte ich damals noch nicht so viel Wissen über diese Thematik gehabt. So war während meiner Krebsbehandlung Schulmedizin (Operationen und Chemotherapie) und komplementäre Maßnahmen in meinem Verstand an zwei verschiedenen Orten. Umso mehr freue ich mich, das folgende Buch dann entdeckt zu haben und zu sehen, dass viele Ärzt_innen auch in der Onkologie diese beiden Sphären zusammendenken.

Diesen Sommer habe ich durch die Webseite von Kris Carr – einer Krebsübelebenden – das Buch „Life over cancer“ von Keith I. Block, M.D. entdeckt. Ich empfehle das Buch allen (Englisch sprechenden, leider wurde das Buch nicht übersetzt) Menschen, die von Krebs betroffen sind! Auf Deutsch gibt es ein ähnliches Buch mit dem Titel: „Gemeinsam gegen Krebs. Naturheilkunde und Onkologie – zwei Ärzte für eine menschliche Medizin“ von Dr. Gustav Dobos und Dr. Sherko Kümmel. Derzeit habe ich letzteres aber noch nicht gelesen, aber das Inhaltsverzeichnis hat einige Analogien und ähnliche Themen wie das Buch von Keith Block, auf das ich mich in diesem Artikel beziehe. Leider erst viel später nach meiner Erkrankung, bin ich auf die biologische Krebsabwehr – einen selbstorganisierten Verein – gestoßen. Diese informieren unfassend über komplementäre Wege in der Onkologie.  Die Links findest du am Schluss des Artikels!

1. Das Buch „Life over cancer“ von Keith I. Block

Keith I. Block ist ein Onkologe und leitet zusammen mit seiner Frau Penny Block das „Block Center for Integrative Cancer Treatment“ in Evanston, in der Nähe von Chicago/USA. Dort haben sie ein Zentrum und einen Behandlungszugang entwickelt, welcher schulmedizinische Maßnahmen wie Operationen, Strahlungs- und Chemotherapien mit vielen komplementär-medizinischen/ganzheitlichen Zugängen verbindet.

Sein Buch umfasst fasst über 500 Seiten, weswegen es mir schwer fällt auszuwählen, was ich hier beschreiben möchte. Ich möchte vielleicht mit dem simplem Statement starten, welches ich an anderer Stelle immer wieder einbringe: „Falls du Krebs hast, sei dir bewusst, du hast mehr Macht auf deine Situation Einfluss zu nehmen, als du vielleicht momentan noch glaubst“. Das Buch „Life over cancer“ hat in mir sehr positive und hoffnungsvolle Emotionen geweckt.
Es war sehr stärkend zu sehen, dass es auch anerkannte Ärzt_innen gibt, die z.B. Ernährung, Meditation, Bewegungsprogrammen sowie psychischen/geistigen Techniken/Therapien genauso Bedeutung beimessen wie konventionellen schulmedizinischen Methoden und diese Ansätze in einem Spital kombinieren.

Ich hatte das Gefühl, dass ich mich bei meiner Behandlung im Spital zu 100% auf die Kompetenz der Ärzt_innen bezüglich Chemotherapie und allen relevanten medizinischen Aspekten verlassen konnte. Die Rundherum-Unterstützung allerdings musste ich mir selbst organisieren, und ich hatte nicht immer das Gefühl, dass dem eine Bedeutung oder ein Einfluss auf den Behandlungserfolg beigemessen wird. Gleichzeitig sind meiner Erfahrung nach Ärzt_innen trotzdem fast immer überzeugt, dass Patient_innen aktiv etwas zur Genesung beitragen sollen. Nur gibt es wenig Wissen über integrative Zugänge und wenig Zeit im Spitalsbetrieb und dementsprechend bleiben viele Patient_innen damit allein.

Das Buch „Life over cancer“ ist in verständlicher, aber doch rational/wissenschaftlicher Sprache verfasst. Es ist voll von Verweisen, Studien, Protokollen von vielen verschiedenen Ärzt_innen, Forscher_innen und Krebsforschungseinrichtungen. Es ist also vielleicht besonders für die Leser_innen von Euch interessant, die sich mit spirituellen Büchern oder Menschen eher schwer tun. Ich fand es als Krebserkrankter wirklich toll zu lesen und bin überzeugt davon, dass es allen Krebsbetroffenen neue Erkenntnisse bieten kann. Es ist lediglich vom Layout meiner Meinung nach etwas unübersichtlich gestaltet, und manchmal wiederholen sich Aussagen. Ich habe mich immer wieder darin etwas verloren oder merkte, es ist nicht so einfach ist nachzuschauen, wo was steht. Inhaltlich finde ich es aber wirklich sehr interessant und lege es dir ans Herz, falls du mit einer Krebserkrankung lebst.

Es gibt auch eine Homepage www.lifeovercancer.com, auf der einige Informationen sowie die Verweise und Zitate zu finden sind.

2. Krebs als systemische Erkrankung erfordert ein ganzheitliches Herangehen

Das Bild zeigt einen Kohlrabi in HerzformWas ist Krebs? In der Einleitung seines Buches stellt sich Keith Block diese Frage. Er resümiert, dass die Errungenschaften im sogenannten „Kampf gegen Krebs“ viel geringer ausfallen als beispielsweise im Bereich der Herz-Kreislauferkrankungen, wenngleich es natürlich schon auch beachtliche Erfolge gibt (z.B. bei pädiatrischen Krebserkrankungen wie Leukämie). Nach dem Autor (wobei sich das, mit der allgemein schulmedizinischen Definition, meiner Meinung nach deckt) ist Krebs eine Erkrankung des gesamten Systems des Körpers und nicht nur ein Tumor oder eine Ansammlung von „verrückt gewordenen“ Zellen. Es ist eine ganze Reihe von körperlichen Vorgängen oder genetischen oder molekularen „Pannen“ in seiner Entstehung involviert. Dass uns ein Tumor in physischer Form auffällt oder sich irgendwie bemerkbar macht, ist dann quasi nur die Spitze des Eisbergs. Schon lange bevor sich ein Tumor gebildet hat, sind einige Dinge im Körper aus dem Ruder gelaufen. Deswegen wird sich auch kein „Wundermittel“ zur Heilung finden, sondern es braucht eine Herangehensweise, die an ganz vielen Punkten ansetzt.

Diese ganzheitliche Herangehensweise wird im Spital von Keith Block – so scheint es – gelebt. Schulmedizinische Maßnahmen wie Operationen, Chemotherapie und Bestrahlung sind auch in seinem Haus unverzichtbar und werden immer, außer Patient_innen lehnen dies ab, angewendet. Gleichzeitig hat sich aber das Verständnis durchgesetzt, dass für das komplette Überwinden der Erkrankung und das Verhindern eines Rückfalls auch das ganze System des Menschen verändert/behandelt werden muss. Wenn das (biochemische) Umfeld, indem eine Krebserkrankung entstehen konnte, weiterhin günstige Faktoren aufweist, werden Krebszellen vielleicht wieder einen Weg finden, Überhand zu nehmen. Chemotherapie oder Operationen können nie alle Krebszellen zu 100% erreichen.
Block glaubt, dass es in den letzten Jahrzehnten deswegen so wenig Fortschritte bei einigen Krebserkrankungen gab, weil die „Heilung“ der Erkrankung primär im Entfernen/Zerstören von Tumormasse gesehen wurde und nicht in einer Beeinflussung des Systems (vgl. Block 2009: 2f.).

In seinem Therapieansatz wird versucht, den Körper/das System wieder in seine biologisch/biochemische Balance zu bringen und auf die molekularen Prozesse einzuwirken, die an der Krebsentstehung beteiligt waren. Es geht also darum, das Umfeld, in dem eine Krebserkrankung entstanden ist, so zu verändern, dass sie nicht mehr auftreten kann. Zusammenfassend sagt Block: „Yes, surgery or radiation can remove the tumor, but unless you change the environment that nurtured it in the first place, malignant cells that remain behind can simply pick up where they left off“ (Block 2009: 19). Auf Deutsch würde ich es so übersetzten: „Ja, mit Operationen oder Bestrahlung können wir Tumore entfernen. Aber wenn wir das Umfeld, das den Tumor genährt hat, nicht verändern, können zurückgebliebene bösartige Zellen wieder von neuem beginnen, weiterzumachen, was sie bisher gemacht haben.“

Kein Mensch ist eine Statistik

Dr. Block schreibt etwas, was auch zwei Freunde von mir, die Ärzte sind, mir immer wieder gesagt haben. Du bist keine Statistik. Statistiken haben keine Relevanz für dich. Statistiken sind nur für Gruppen gültig und helfen Ärzt_innen dabei möglichst passende Entscheidungen zu treffen. Ich habe einmal gelesen, dass die statistische Überlebensrate von Hodentumorpatienten mit Stadium 3 circa 50% ist. Das ist noch relativ gut, und hat mich nicht total verunsichert oder gar entmutigt. Es ist trotzdem ein komisches Gefühl zu lesen, dass du Teil einer solchen „fifty-fifty Chance-Situation“ bist. Ich kann mich auch noch genau erinnern, wie schockiert ich war, als ich ohne Ankündigung meinen ersten Entlassungsbrief bekam und dort auf der ersten Seite bei der Diagnose gleich mal „poor prognosis“ stand.
Wenn die „Prognose“ jedoch mal unter 50% sinkt, dann ist es natürlich logisch, dass Gefühle von Hoffnungslosigkeit noch stärker auftauchen werden/können. Besonders wenn solche Gefühle gerade bei dir/ oder einer dir nahe stehenden Person mit Krebs präsent sind, empfehle ich dir dieses Buch zu besorgen. Es zeigt, dass Verlängerung des Lebens und Verbesserung der Lebensqualität und auch „komplette“ Heilung immer möglich sind, auch wenn einen manche Ärzt_innen die Botschaft „wir können nichts mehr tun“ mitgegeben haben.

Was an dem Buch besonders inspirierend ist sind die vielen Patientengeschichten, die zeigen, dass Hoffnung immer angebracht ist. Nicht wenige Menschen, die zum Block Center kommen, haben eben diese deprimierende Botschaft „wir können nichts mehr tun“ gehört. Einige Menschen, die zu schwach für Chemotherapien oder Bestrahlung waren, wurden wieder so aufgebaut, dass sie eine schulmedizinische Behandlung starten bzw. tolerieren konnten, welche ihnen dann mehr Lebenszeit oder gar Genesung geschenkt hat. Und es zeigt, dass wir durch Ernährung, Sport, Psychotherapie, Meditation, Entspannungsreisen, kreativem Ausdruck und vielem mehr, Dinge tun können, die unser System so beeinflussen, sodass es auch auf molekularer und biochemischer Ebene zu Veränderungen kommt und dann z.B. auch Chemotherapie noch effektiver ist.

~

Alle Phasen der Erkrankung sind wichtig

Wie schon oben beschrieben, wird im Block Center Krebs als chronische Erkrankung des Gesamtsystems verstanden. Insofern wird die Behandlung der Erkrankung mit Chemotherapie, Bestrahlung und Operationen nur als eine Phase der Behandlung (attack phase) angesehen.
Es wird besonders nach den Therapien und auch lebenslang darauf fokussiert, die Bedingungen im Körper möglichst so zu gestalten, dass Krebszellen in Schach gehalten werden. Insofern kommt dem ersten Jahr nach der primären Behandlung – der Eingrenzungs- Wachstumskontrollphase (containment / growth control phase) sowie auch den weiteren Jahren – Rückbildungs- Erhaltungsphase (remission maintenance phase) genausoviel Bedeutung zu.

Das erlebe ich als sehr stärkend, da ich – wie viele Krebspatient_innen- erlebt habe, dass nach der intensiven schulmedizinischen Behandlung wenig Nachbetreuung im Spital möglich ist bzw. angeboten wird. Ich gehe z.B. sehr engmaschig alle drei Monate zur Nachsorgeuntersuchung mit Blutkontrollen und Ultraschall und CT-Scan Untersuchungen. Es geht darum, die Tumormarker und CT-Scans auszuwerten und zu überprüfen, ob sich etwas tut. Jedoch gibt es wenig Beratung und Begleitung, wie man den Körper insgesamt stärken und sich wieder aufzubauen und damit ein neuerliches Auftreten der Erkrankung verhindern kann.

Überspitzt formuliert, fragen mich meine Nachsorgeärzt_innen nicht, ob ich ohnehin „brav“ pflanzenbasierte Kost esse, Sport mache, nicht rauche und schon gar nicht, ob ich regelmäßig meditiere, wie ich mich entspanne, ob es psychische oder soziale Belastungen gibt, ob ich Hilfe bei der Organisation von Unterstützungsmaßnahmen brauche und dass das auch einen Einfluss auf mein „gesund Bleiben“ hat. Ich bin mir sicher, dass dies in 15, 30 oder 50 Jahren anders aussehen wird, weil wir auf dem Weg sind zu erkennen, dass dieser ganzheitliche Behandlungsweg auch in der Onkologie der Richtige ist und helfen kann, Leben zu retten.
In Österreich gibt es jedoch onkologische Rehabilitation, bei der ganzheitliche Ansätze zumindest vorgestellt werden, und das sogenannte „case management“. Wenn man momentan berufsunfähig ist und Rehabilitationsgeld bezieht, wird man auch regelmäßig zu Treffen mit einem Casemanager oder einer Casemanagerin eingeladen, die bei allen möglichen Rehabilitationsmaßnahmen unterstützen können. Das finde ich sehr sinnvoll, jedoch finde ich, dass ein Zusammenführen der schulmedizinischen onkologischen Kontrolle und begleitenden psychosozialen Unterstützung die Idealvariante wäre.

Das Buch „Life over cancer“ geht auf alle Phasen gesondert ein und macht spezielle Vorschläge für die unterschiedlichen Zeitpunkte und Umstände. Deswegen finde ich das Buch gerade für Menschen in meiner Lebenssituation nach einer Krebserkrankung auch besonders ansprechend.

Bild zeigt einen See mit rosa-gelben Himmel bei untergehender Sonne
(c) Larissa Dürtscher

3. Das Life over Cancer Programm

Wie schon erwähnt wird im Zugang des „Block Center for Integrative Cancer Treatment“ versucht, Patient_innen in ihrem Gesamtsystem und in allen Phasen einer Erkrankung ganzheitlich zu unterstützen. Dabei wird auf drei Ebenen angesetzt, nach denen auch das Buch aufgebaut ist.

Den Lebensstil optimieren

Dabei geht es vor allem um Ernährung, Bewegung und Sport, Schlaf, das psychische Wohlbefinden sowie Techniken der Körper-Geist-Medizin wie Meditation und Entspannungstechniken. In diesem integrativen Zugang wird davon ausgegangen und gezeigt, dass nicht nur körperliche, sondern auch Maßnahmen auf psychischer und geistig/spiritueller Ebene einen positiven Nutzen auf die Gesundheit und den Krankheitsverlauf haben. Viele Artikel dieser Webseite decken sich in etwa mit dem, was in „Life over cancer“ beschreiben wird.

Die eigene Biologie „boosten“

Krebs entsteht und floriert in einem Umfeld, das seine Entwicklung unterstützt. Ebenso kann ein für Krebszellen „negatives“ Umfeld dazu beitragen, dass Chemotherapien und Bestrahlung besser wirken, bzw. die körpereigenen Schutzmechanismen besser greifen. Es geht darum, die biochemischen Vorgänge in unserem Körper zu unterstützen, der Entstehung von Krebszellen vorzubeugen oder sie abzuwehren. Keith Block zeigt, dass es einige körperliche Mechanismen gibt, die mit Krebsentstehung zusammenhängen, stellt dazu wissenschaftliche Erkenntnisse vor und zeigt Unterstützungsmaßnahmen auf. Er gibt auch besonders viele Informationen über Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzliche Arzneien, die unterstützend angewandt werden können. Diese sechs Mechanismen sind: Oxidation, Entzündungen, Status des Immunsystems, Blutgerinnung, Blutzuckerspiegel und der Hormonhaushalt, insbesonders der Stresshormonhaushalt. Auf diese Faktoren werde ich später noch in einem Blogartikel eingehen.

Die Behandlung verbessern

Das ist eher die Abteilung der Schulmedizin, zu der ich nicht viel sagen kann und ich nicht weiß, welche Behandlungsangebote dir/Menschen im Spital zur Verfügung stehen. Jedenfalls geht Keith Block hier auf neue und experimentelle Behandlungsmethoden ein, wie z.B. Chrono-Chemotherapie. Patient_innen bekommen dabei an den Tageszeiten Chemotherapie verabreicht, an denen der Hormonhaushalt einen optimalen Zeitpunkt für die Wirkung bietet.

4. Die Situation im deutschsprachigen Raum und Conclusio

Bei meiner Recherche bin ich auf ein Buch zweier deutscher Ärzte gestoßen: „Gemeinsam gegen Krebs. Naturheilkunde und Onkologie – zwei Ärzte für eine menschliche Medizin“ von Dr. Gustav Dobos und Dr. Sherko Kümmel. Sie arbeiten am Universitätsklinikum in Essen. Dort wurde zum ersten Mal eine Onkologische Station eingerichtet, die mit integrativer Medizin arbeitet. In der auf Brustkrebs spezialisierten Klinik werden Patientinnen durch Onkolog_innen und in der Naturheilkunde geschulten Internist_innen behandelt. Die Patientinnen bekommen spezielle Therapien, um Nebenwirkungen abzufangen (z.B. Salben, Akupunktur, Kältebehandlungen), bekommen ein individuelles Bewegungsprogramm und werden in Meditation nach der MBSR Methode unterrichtet, also ähnlich wie in dem oben erwähnten integrativen Krebszentrum „Block Center“.
Wie in diesem FAZ Artikel berichtet wird, werden dort auch Therapien immer mehr individuell ausgearbeitet und sehr genau recherchiert, welche der stetig anwachsenden Anzahl an Therapiemöglichkeiten am Besten zur Patientin/ zum Patienten passt. Besonders wird auf komplementär-medizinische Angebote geachtet. Es wird Wert darauf gelegt, auch naturheilkundliche Verfahren genau zu prüfen und nur solche Verfahren anzuwenden, zu welchen es Erfahrungswerte oder gesichertes Wissen gibt. So will man Patientinnen davor bewahren, auf eigene Faust zu teuren und oft wirkungslosen Alternativtherapien zu greifen.

Auch bei Krebs ist eine integrative Behandlungsweise, die schulmedizinische Maßnahmen mit komplementär-medizinischen / ganzheitlichen Verfahren kombiniert, möglich und, so scheint es, äußerst erfolgversprechend. Es gibt auch schon einige Einrichtungen, die so arbeiten, und es macht Sinn, sich als Krebsbetroffene_r mit diesen Zugängen zu beschäftigen.
Auch wenn wir unsere Behandlung selbst nicht in einem nach solchen Prinzipien arbeitenden Spital durchführen lassen können, können wir selbst vieles tun und mit unseren behandelnden Ärzt_innen besprechen. Dies ist besonders bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder Vitaminpräparaten notwendig, da diese die Wirkung von Medikamenten und Chemotherapie oder Bestrahlung beeinflussen können und somit bei jenen, die „auf eigene Faust“ handeln, den Nutzen von Therapien verringern oder aufheben können.

Für jeden Menschen, der die Worte „Sie haben Krebs“ schon einmal gehört hat, oder auch Angehörige, die sich informieren wollen: Mögen das hier beschriebene Buch oder die unten angeführten Bücher und Ressourcen dich / deine Liebsten unterstützen.

Ressourcen

Keith I. Block, M.D. (2009): Life over cancer. The Block Center Program for Inegrative Cancer Treatment. Bantam Dell, New York

Internetseite zum Buch mit allen Verweisen und Updates

Homepage des „Block Center for integrative cancer treatment“

Prävention und Integrative Onkologie – deutsche Krebsgesellschaft

Dr. Gustav, Dobos/ Dr. Sherko Kümmel (2011): Gemeinsam gegen Krebs. Naturheilkunde und Onkologie- zwei Ärzte für eine menschliche Medizin, Verlag Zabert Sandmann, München

Biologische Krebsabwehr e.V.

Faz Artikel zum Buch „Gemeinsam gegen Krebs“

Broschüre der österreichischen Krebshilfe zu Komplementärmedizin

Share this:

  • Twitter
  • Facebook

Kategorie: ganzheitliche Medizin, RessourcenSchlagwort: Chemotherapie, ganzheitliche Medizin, Krebserkrankung, mentale Ressourcen, Selbstheilungskräfte

Related Posts

You may be interested in these posts from the same category.

photo of christmas balls

Happy Christmas 2020: Bye bye spiritual bypassing

Das Bild zeigt Karten, aus einem Set aus dem Coachingbereich. Die Karten zeigen positive Qualitäten, Eigenschaften oder Fähigkeiten, und sind in einem Kries um eine Kerze herum, aufgelegt.

Eine Zukunftskonferenz nach der Krebsbehandlung

Das Bild zeigt eine Broschüre der biologischen Krebsabwehr und zwei Magazine zu ganzheitlicher Onkologie

Was bedeutet ganzheitliche Onkologie und Souveränität für Krebspatient_innen

Das Bild zeigt einfach ein schwarzes Viereck und nicht mehr

Selbstgefärdung durch Spiritualität?

Bild zeigt einen Zweig in Nahaufnahme. Der Himmel dahinter ist in der Dämmerung und das Licht schein golden

Trauma und Empathie-(un)-fähigkeit

Krebs, Narben und Tattoos –

Bild zeigt eine Buddhastatue,die auf einem kleinen Holzregal steht. Daneben ist eine kleine Zeichnung und ein Holzkastenfesnter zu sehen

A guided „deep relaxation“ meditation for queers, cancer warriors and other folks

Ernährung und Krebs Teil 1: Genuss und Empowerment

Das Bild zeigt das Buch "Becoming",von Michelle Obama auf einem Sandstrand positioniert

Über das Bloggen Teil 2: Das Hochstapler-Syndrom

Beim Bild bin ich beim mediteren zu sehen. Ich trage ein schwarzes Shirt und im Hintergrund ist eine Coach mit roter Decke

Die Bedeutung (m)einer Morgenroutine und Energielevel vier Jahre nach Chemotherapie

Das

Corona Virus, Leben mit/nach Krebs. Ängste und Chancen

Das Bild zeigt Menschen, die bei Sonnenuntergang durch einen Fluss gehen. Der Himmel ist staubig und das Licht bricht sich golden im Wasser.

Wenn der Körper Nein sagt Teil 2

Previous Post: «Das Bild ist ein double exposure Bild und zeigt mich beim meditieren vor einem orangenem Vorhang mit einem Buddha Sich die Kontrolle über die eigene Gesundheit zurücknehmen
Next Post: Über das Bloggen Teil 1: Nie gut genug? »

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Einleitung – Warum mit unserer Psyche und Geist zu arbeiten auch auf unseren Körper wirkt – Einleitung – Mindful Survivor sagt:
    Dezember 9, 2017 um 4:27 pm Uhr

    […] ich bei der Einleitung zu integrativer Onkologie schon erwähnt habe, gibt es nach den Onkolog_innen im „Block Center for Integrative Cancer […]

    Antworten
  2. Drei Methode um den Körper tiefer wahrzunehmen – Bodyscan – Tiefenentspannung – progessive Muskelentspannung – Mindful Survivor sagt:
    Dezember 16, 2017 um 9:09 am Uhr

    […] noch breiter. Beim Lesen des Buchs von Keith I. Block, dem integrativen Onkologen, über den ich an anderer Stelle bei ganzheitlicher Medizin berichte, schreibt in seinem Buch über Studien, die sogar […]

    Antworten
  3. Die Macht positiven Denkens nutzen – Louise L. Hay – Mindful Survivor sagt:
    Dezember 14, 2018 um 4:20 pm Uhr

    […] und Ärzt_innen vom „Block Center for Integrative Cancer Medicine“, über das ich an anderer Stelle mal geschrieben habe, sprechen sogar vom gegenteiligen Effekt.Negative Gedanken zu unterdrücken, […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Verpasse keinen Beitrag

Trage dich auf die E-Mail Liste ein und bleib über neue Beiträge am Laufenden!

Schließe dich 90 anderen Abonnenten an

Translate page to


Warning: implode(): Invalid arguments passed in /home/customer/www/healingwithlukas.com/public_html/wp-content/plugins/facebook-pagelike-widget/fb_class.php on line 44
Facebook Pagelike Widget

Healingwithlukas auf Instagram

healingwithlukas

cancer survivor (06/2016), writer, HSP, spiritual queer. currently on a break from this "attention terrorism"
also @cuddlybodyworker

Lukas Brock
Bye bye spiritual bypassing or happy Christmas 202 Bye bye spiritual bypassing or happy Christmas 2020

Passend und just in time vor Weihnachten gibt es einen neuen Blogartikel auf www.healingwithlukas.com mit kritischen und bitchigen Kommentar zu einem wichtigen Thema für die Spiri-peoples unter uns... 

Ich habe gerade wenig Lust beim Instagram und Facebook Aufmerkamkeits Terror mitzumachen, deswegen gibt es hier keine Zusammenfassung. 

Ich werde über das Jahresende wie schon bisher auch wenig hier sein. Das tut meiner psychischen Gesundheit nämlich echt gut! 

Wenn ihr könnt: Im Artikel ist ein Link zu einer Spendenaktion für die Seenorrettung, an der ich mich beteiligt habe. 

Frohe Weihnachten my dear followers 🙏

#jesusisbrown #jesuswasarefugee #makechristmasgreatagain #spiritualitätleben #spiritualbypassing #conspirituality #instagramfatigue #weihnachtenoida #jesuswürdelinkswählen #christiansagainsttrump #spirituellermissbrauch #spitituellesverdrängen #feelyourfeelings #gefühlezulassen #achtsamkeit #hierundjetzt #socialmediaisbadformymentalheath
Cancer realness. Bad veins / Krebsrealität, schl Cancer realness. Bad veins / 
Krebsrealität, schlechte Venen 

Today I went to my marvellous and super empathetic, queer friendly urologist that does my oncological check up.

I realised that I haven't been thinking of my herstory as a cancer survivor that much in those last days and weeks but sitting there and taking blood made me remember that my body went through a lot.

It came to my mind when the needle enters my vein, the look of the nurse when nothing comes out, when they tried to shove the needle around in the vein and the plastic tube still stays dry. Taking deep breaths knowing that getting stressed makes it worse and telling myself that it will work out eventually, also this time. 

While usually taking blood is an easy thing from an 32 year old, I needed 3 tries today: pretty acceptable  though a reminder that just 4 years ago my life circumstances were so so much different, then they are now. And a moment to realise how lucky I was and am and how grateful that I survived 🙏

[The image shows my arms and three  white plasters] 
_______ 
Heute war ich bei der Nachsorge bei meinem wunderbar super empathischen und queer-freundlichen  Urologen. 

In letzter Zeit habe ich selten daran gedacht, dass ich noch immer theoretisch Krebspatient bin und beim Blutabnehmen kam es mir wieder in Erinnerung, dass mein Körper bzw. Ich einiges hinter sich hat. 

Es wurde mir bewusst als dieser wohlbekannte Stress in mir aufkam, als die Krankenpglegerin began mit der Nadel in meiner Vene herum zu fahren, in der Hoffnung, dass doch vielleicht noch Blut rauskommt, aber das Röhrchen blieb leer. Tief atmen, und mir in Erinnerung rufen, dass es doch immer klappt.

 So auch heute, beim dritten Mal. Für die meisten Menschen meines Alters ist eine Blutabnahme kein großes Ding. Ich hab mich wieder erinnert, was ich alles hinter mir habe und wie arg krass anders meine Lebebsumstände noch vor drei Jahren waren. In dem Moment fiel mir auf, wie glücklich und dankbar ich für mein Leben bin und dafür noch am Leben zu sein 🙏

[Das Bild zeigt meine Arme mit drei Pflastern] 

#krebsüberlebender
#krebsempowerment #hodenkrebs #nachsorge #blutabnahme #dankbar #cancersurvivorsrock
Radikal feministische Perspektive auf den #movembe Radikal feministische Perspektive auf den #movember Männer*gesundheitsmonat 

Im November kam viel Zusammen: der Terroranschlag in Wien, die US Wahl, das de facto Verbot von Schwangerschaftsabbruch in Polen, die Trans awareness week und #transdayofremembrance, bei dem der Ermordung von Transfrauen und trans und nicht binären, Geschlechter-nonkonformen Personen gedacht wurde und Tag zur Beendigung aller Gewalt gegen Frauen.
Ich wollte sowieso etwas zum Männergesundheits Monat posten und war dann von den ganzen Ereignissen überwältigt. 

Dann fiel mir (warum auch immer) die Ricola Werbung ein: "Wer hat's erfunden? Und ich sah das verbindende Problem all dieser Themen: Männer, Cis-männer um genau zu sein. Ich dachte dann an ein Gespräch mit einem Freund zurück, der die politische Meinung von Matriarchat vertrat. 

Und da dachte ich mir: packen wir das Übel an der Wurzel. Warum nicht ein globales 50 jähriges Matriarchat. Männer* sollen sich weiterhin mit ihren Stärken, Wissen und Fähigkeiten einbringen. Wir brauchen natürlich jeden Einzelnen, jeder Bub und Mann ist wertvoll und wunderbar🙏💕

ABER alle Machtpositionen für 50 Jahre an Frauen*. Ganz rational und faktisch muss man ;) festhalten, dass Männerherrschaft seit 1000en Jahren nicht das aller rosigste für diesen Planeten war und kurz davor ist unser aller Lebensgrundlage zu zerstören 

Ohne  Herrschaft (passendes Wort) ist dann auch mehr Zeit für positive männliche Vorbilder, selbstreflexion, Vorsorge Untersuchungen und dazu sich um die Gesundheit zu kümmern. 
Wer weiß, vlt. Ist die Lebenserwartung nach 50 Jahren Matriarchat dann ausgeglichen?

Den ganzen Artikel gibt's auf www.healingwithlukas.com 

#männergesundheit #männlichkeit #matriachat #futureisnonbinary #frauenandiemacht #frauenandiespitze #kritischemännlichkeit #stoppatriarchy #weneedyou #feministutopia
Aus gegebenen Anlass ;) [Das Bild zeigt ein Phot Aus gegebenen Anlass ;) 

[Das Bild zeigt ein Photo eines Bürgersteig. Darauf steht: queer Denken, statt quer denken mit dem trans* Symbol] 

#trans #queerrevolution #queers4climatejustice #queersofinstagram #gegenrechts #zusamenhalten #queerberlin #wissenschaftskommunikation
Some light for battling darkness [Picture shows a Some light for battling darkness

[Picture shows a sunset. The sky is illuminated with purple, pink and yelow light, which is reflected by the water of river Spree] 

Thought of the day:
How beautiful nature is and how fucked up we humans. I thought about death quiet a lot last week. So many political things bother and worry me so deeply these days. Some time ago I took a walk after listening to the news about Polands recent mysogenist laws practically making abortion illegal. I felt so overwhelmed and scared about how right wing fascists can so quickly get into power and endanger peoples lives. 

I wondered how that could happen just a couple of kilometers away from my humble in Berlin. I walked next to the river Spree where I live and all of a sudden, when turning around the corner I saw this sky. It was so magnificent that I just stood there watching the change of color for 20min. It was so beautiful. I wondered: do the fascists and religious fundamentalists, who passed the anti abortion law, feel touched and moved by this sky as well? How do they see this world? What brings them joy? What do they feel when seeing this magnificence? 

In this moment I felt so melancholic and i asked myself: How  can life be so beautiful and humans so fucked up? 

#sunsetlovers #spreeufer #treptowerpark #berlinsunsets #movember #männergesundheitsmonat #introvertqueer #hsp #
#Repost @ecouteepodcast • • • • • • Be #Repost @ecouteepodcast
• • • • • •
Berlin Mitte

Wir können nie wissen, wie unsere Handlungen andere Menschen beeinflussen. Das hat Lukas auf seinem Weg ganz sicher gelernt. Seine ganze Geschichte hört Ihr in der  18. Folge des écoutee podcast! Danke @healingwithlukas für deine Geschichte!

Danke an Hannah für die tolle illustration. Für weitere spannende Geschichten folgt @ecouteepodcast hier auf Insta 

#krebsempowerment #krebsüberlebender #queerempath #queerhochsensibel #gaysofberlin #healingquotes #weisesprüche #testicularcancer #hodenkrebs #movember #männergesundheit #krebsbewusstsein #testicularcancerawareness
Mehr laden… Auf Instagram folgen

beliebte Beiträge

  • Picture shows a path leading up a wineyard. Next to the path is a tree. The sky is blue
    Featured, Ressourcen, Spiritualität Wie meine Krebserkrankung...
  • Das Bild zeigt den Eingang zum Radiokulturhaus in Wien. Davor ist eine Skulptur in der Form eines Ohrs. Das Ohr ist aus bunten Steinchen zusammengesetzt.
    ganzheitliche Medizin, Psyche & Geist, Ressourcen Einer Krankheit Sinn und...
  • Picture shows a path leading up a wineyard. Next to the path is a tree. The sky is blue
    English How having cancer became...
  • Bild zeigt einen Infusionsständer mit Chemotherapieflaschen. Durch ein Fenster scheint die Sonne herein und spiegelt sich in den Schläuchen
    Krebsgeschichte Diagnose Hodenkrebs ̵...
  • Das Bild zeigt bunte Plakate auf denen positive Affirmationen stehen. Wie zum Beispiel: selfcare is activism, das Leben ist wunderbar und sorgt für mich. Attention: here and now
    Psyche & Geist, Ressourcen Positives Denken und Arbe...

Schlagwörter

Achtsamkeit und Meditation Antirassismus Arbeitsleben Brene Brown Buddhismus Chemotherapie Dankbarkeit Dating-Apps Emotionen Empathie mit uns selbst Empowerment Entspannungstechniken Erkenntniss Ernährung Feminismus ganzheitliche Medizin Hochsensibilität Hodenkrebs Jon Kabat-Zinn Krankheitsbewältigung Krebserkrankung Krebsnachsorge Körperwahrnehmung mentale Ressourcen Männlichkeiten Nachsorge positive Psychologie Psyche queer schwarzer Feminismus Selbstfürsorge Selbstheilungskräfte Selbstliebe Sexualität sozial engagierter Buddhismus spiritual bypassing Spiritualität Stress und Entspannung Tattoo Trauma Umgang mit Krebs Unterstützung Verbundenheit Verletzlichkeit Ängste

Gentle reminder

„Breathe, you are alive“

Site Footer

  • Facebook
  • Instagram

Impressum /Datenschutz

Website by: builtbythanos.com

 

Copyright © 2023 · Mai Lifestyle Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Browsen zu ermöglichen. Wenn du "Accept" anklickst, stimmst du der Verwendung aller cookies zu.
Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN